Grafikdesign + Illustration Portfolio

Dieses Portfolio enthält Arbeiten, die noch nicht veröffentlicht sind. 

von hier Magazin, 2024

Dieses Magazin, das im Rahmen einer Ausstellungsveranstaltung im Der Laden in Weimar veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis von vier Wochenenden intensiver Arbeit von sieben Teilnehmenden - (Post-)Migrant*innen und Ostdeutschen, die alle in Thüringen leben. Die Fotos und Texte offenbaren ihre eigenen Perspektiven und Geschichten und werden in einem kostenlosen Magazin gesammelt, um darüber nachzudenken, was es wirklich bedeutet, „von hier“ zu sein. Beim Layout-Design habe ich mit jeder Person individuell zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit ihren Wünschen entsprechend präsentiert wird und gleichzeitig in das Gesamtdesign des Magazins passt.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit unofficial.pictures und EJBW durchgeführt.


Double Echo of Time Ausstellung - Glitch in the Weave, 2024

Diese 5 halbverzerrten digitalen Gemälde wurden für eine Ausstellung in Taiwan in Auftrag gegeben. Sie werden auf Leinwand gedruckt und als visuelle Verbindungen zwischen Collagen von Interviews über die Kolonialgeschichte und vorkolonialen Kulturen der Insel verwendet. Die Bilder illustrieren taiwanesische Themen in einer Adaption des Stils von Delfter Blau, der wiederum von der chinesischen Porzellanmalerei abgeleitet ist. Die Verzerrung verweist auf die Unschärfe dieser Erinnerungen, von denen viele oft unausgesprochen bleiben. Die interaktive Ausstellung zeigt die Forschung und Arbeit von Yun Lee und Stephanie Pan


Trotz allem! Postmigrantische Jugend bewegt den Osten, 2024

Diese Plakate und Katalog zeigen Porträts von Postmigrantische Jugenden in Ostdeutschland, die in ihren Gemeinden aktiv sind. Bei diesem Projekt von DaMOst e.V. handelt es sich um eine Wanderausstellung, mit der die Leistungen dieser Jugendlichen gewürdigt und gefeiert werden. Das Farbschema wurde so gewählt, dass es die in der DDR üblichen Farben widerspiegelt und gleichzeitig eine der Farben von DaMOst enthält. Die Textur der Hausfarbe wird für ein gewisses Interesse genutzt und sorgt gleichzeitig für eine nüchterne Stimmung.


Drachen, Menschen, Kinderrechte Brettspiel, 2023

Dieses Kartenset wurde für das Projekt re:mix gestaltet - eine Zusammenarbeit zwischen der digitalen politischen Bildungsorganisation mediale pfade und Deutsche Chor Jugend. 

Diese Karten und Posters sind Teil eines spielbasierten Workshops für Kinderchöre mit den Themen Kinderrechte, Empowerment und Stärkung durch Spielen und AR.

Das Briefing des Kunden verlangte die Verwendung der Farben des DCJ und einfache, polygonale Darstellungen der Charaktere, die etwas Raum für Fantasie lassen sollten.


Domination Deck, 2019

Diese Serie von ikonografischen Illustrationen zeigt verschiedene Strategien, die von Machthaber*innen zur Kontrolle der Bevölkerung eingesetzt werden. Die letzte Tafel jeder Strategie enthält ein historisches Beispiel für die entsprechende Taktik. Die Bilder wurden als 3 Serien von Postern oder als einzelne Akkordeonhefte im Taschenformat konzipiert, um als visuelle Erinnerung an diese Manipulationsmethoden zu dienen. Die Ästhetik ist von den politischen Plakaten der Konstruktivisten sowie von Diagrammen für Sport- und Kampfformationen inspiriert, wobei die Formen für diese “Anti-Propaganda”-Plakatserie spielerisch unterlaufen werden.


Lyrics + Melody Lab, 2023

Diese digitalen Lernumgebung war so konzipiert, dass Jugendliche, die lernen wollten, wie sie ihre eigenen Melodien und Texte für originelle Lieder erstellen können, dies selbst tun konnten. Ziel war es, für den Deutschen Jugendchor eine anregende Lernumgebung zu schaffen, die Neugierde und Interaktion während des gesamten Lernprozesses fördert.

Ich nutzte vorhandene Elemente der digitalen Plattform Topia, die es den Teilnehmenden ermöglicht, die Welt als Avatar frei zu erkunden und mit anderen Teilnehmenden per Video zu chatten. Ich habe auch ein paar benutzerdefinierte Assets erstellt (3. bild). Die Welt verfügt über zahlreiche interaktive Funktionen wie eingebettete Videos und Whiteboards, Sendestationen und Teleportation.

Eine analoge Version war auch entwickelt, die mit Karten gespielt werden kann.


RE:ACTION Ausstellung, 2021

Eine Reaktion auf die Zerstörung einer früheren Antirassismus-Ausstellung; sie wurde in den Jahren 2021-2022 an verschiedenen öffentlichen Orten in Weimar gezeigt und wurde vom Antirassismus-Netzwerk Weimar und der BIPOC Gruppe Weimar initiiert. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die sich gegen Rassismus aussprechen, wobei sich die meisten Teilnehmenden als BIPOC identifizieren. 

Alle Plakate mussten so formatiert werden, dass sie auf bestimmte Ausstellungsflächen wie Fenster und Säulen passen. Außerdem war eine visuelle Identität erforderlich, die die Plakate vereint und gleichzeitig Informationen über die Kunstwerke enthält und die Anforderungen der Förderinstitutionen an die Platzierung und Größe des Logos erfüllt.


Falscher Freund Zine, 2021

Dieses 20-seitige Mini-Magazin wurde in Auftrag gegeben, um die Ergebnisse einer Reihe von Workshops zu präsentieren. In den Workshops ging es um kreatives Schreiben - zu Themen wie Liebe und Familie, Freiheit und Heimat - für junge Migrant*innen aus verschiedenen Kulturen und Länder. Für viele war es die erste Erfahrung mit kreativem Schreiben in deutscher Sprache. Die Publikation enthielt Fotos, die von den Workshopleiter*innen aufgenommen wurden, und wurde den Teilnehmenden und ihren Lehrer*innen am Anne-Frank-Berufskolleg zur Erinnerung an diese Erfahrung überreicht. 


Das, was wir einen Garten nennen, 2023

Diese 3D-Stickillustrationen waren Teil einer öffentlichen Ausstellung für Stadtplanungskonzepte in Weimar. Die von Katherin Gutierrez kuratierte Mini-Ausstellung untersucht, wie Gärten je nach Standort auf der Welt unterschiedliche Rollen in der Stadtentwicklung spielen. Was ist es an unseren Vorstellungen und Nutzungen von Gärten, das die Menschen nach ihnen verlangen oder sie ablehnen lässt? Und welche dieser Vorstellungen bringt uns anderen Kulturen näher?

Ich bin in der dichten Metropole Hongkong aufgewachsen und lebe jetzt in einer WG in Leipzig. Meine eigene Beziehung zum Gärtnern ist oft eine Frage des Platzes innerhalb der Grenzen und der Schaffung eines Ortes, an dem ich mich mit Pflanzen wohlfühle. Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle, die Pflanzen und Gärten in kompakten und urbanen Räumen spielen.


Phoenix Rhapsody Videospiel-Teaser, 2022

Mit Procreate erstellte Illustrationen für eine kurze Filmeinführung zu einem von mir mitkonzipierten Lernspiel. Das Spiel ist 3D-animiert, und war von mediale pfade für die Deutsche Chorjugend entwickelt als ein narratives Lerntool zum Erlernen von Melodie, Rhythmus und Notenlesen.


Decolonize Weimar Stadtrallye, 2022

Dieses Stadtrallye-Set wurde von der Europäischen Jugendbildungs- und Jugend-begegnungsstätte Weimar in Auftrag gegeben, um deren Workshop- und Seminarangebote im Bereich der politischen Bildung zu begleiten. Auf der Grundlage der von Decolonize Weimar durchgeführten Recherchen sowie einiger ergänzender persönlicher Recherchen habe ich die Karten nach Themen geordnet, mit drei Orten in der Stadt Weimar pro Thema. Jede A5-Karte enthält relevante Bilder, die einen physischen Besuch des Ortes begleiten, historischen Kontext über das koloniale Erbe, das mit diesem Ort verbunden ist, und Leitfragen, die zur Diskussion und weiteren Recherche anregen. Das visuelle Erscheinungsbild entspricht dem der Website und der sozialen Medien von Decolonize Weimar und verwendet Blockfarben zur Unterscheidung der Themen.